Mittwoch, 13. Dezember 2017
Donnerstag, 7. Dezember 2017
Abends im Stall
Abends im Stall
Spät am Abend in einem Stall.
Die Schafe und das Hängebauchschwein
hatten sich schon ins Stroh gekuschelt.
Der Mond schien durch das kleine Stallfenster auf das Heu.
Von dort kam ein Rascheln. Da – eine Maus, sie huscht
über das Heu zum Futtertrog vom Schwein.
Dort holt sie sich wie an jedem Abend
ein winziges Stück von seinem Abendbrot.
Das Hängebauchschwein hat nichts dagegen.
Abends an See:
powered bySpreadshirt
Sonntag, 5. November 2017
Begegnungen
Mitten auf dem Gartentisch sitzt eine fremde Katze.
Kater Tom mag keine anderen Katzen auf seinem Hof.
Langsam schleicht er sich heran. Missmutig fragt er:
„Wo kommst du her?“
Doch die Fremde antwortet nicht. „Verschwinde von hier!“,
aber sie bewegt sich nicht.
Tom pirscht sich an die Katze heran und schnuppert.
„Du riechst komisch, so nach Holz!“, wundert sich Tom.
Plötzlich hört er ein lautes Lachen:
„Aber Tom, glaubst du etwa die Figur ist eine echte Katze?“,
amüsiert sich Toms Frauchen.
Hochmütig hebt der Kater seinen Kopf und denkt:
„Pah, das wusste ich doch gleich!“
Dann geht er mit erhobenem Haupt von dannen.
Katzentasche:
Sonntag, 22. Oktober 2017
Samstag, 7. Oktober 2017
Jemand zu Hause?
Huch, is ja doch jemand da.
Ich wollte nur mal kurz nachsehen.
Bin auch schon wieder weg.
Entschwunden auf dem Shirt:
powered bySpreadshirt
Freitag, 6. Oktober 2017
Sonntag, 20. August 2017
Der Schlingel
Herrchen: "Na, hast du wieder Blödsinn gemacht?"
Hund: "Wer ich? Ich doch nicht!"
Dies ist auch ein ganz lieber Begleiter:
Donnerstag, 17. August 2017
Hängebauchschwein und Schäferhund
Das ist nun auch schon wieder lange her, das war 1997, als Tara (Hund) und Norbert (Schweinchen) noch kein Jahr alt waren.
powered bySpreadshirt
Mittwoch, 16. August 2017
Mittwoch, 2. August 2017
Die Rote Grütze
Heute kochen wir die Rote Grütze, den leckeren Nachtisch,
aus vielen roten Beeren. An ganz heißen Tagen ersetzt sie
auch mal eine Mahlzeit.
Doch so wie wir die Rote Grütze heute kochen, so
wurde sie früher nicht gemacht. Damals,
noch bis 1960/70 und davor, war man
sparsam.
Aber diese Nachspeise gab es oft
und das hatte einen ganz einfachen Grund.
Aus den im Garten gepflückten Beeren wurde
als erstes Gelee gemacht. Die Beeren wurden gekocht
und durch ein Tuch gegeben. Die ausgekochten Beeren,
die im Tuch übrig blieben,
die wurden noch einmal aufgekocht und aus diesem Saft,
da wurde die Rote Grütze, mit Sago, gekocht.
Die Supersparsamen kochten zuerst Gelee, als 2tes Saft
Und beim 3ten Mal erst die Rote Grütze.
Einkaufsbegleiter
Samstag, 22. Juli 2017
Lebensraum Garten, Bienen und Hummeln
Was können wir schon tun, um das Bienensterben aufzuhalten?
Vielleicht nicht nicht viel, doch sicher jeder ein wenig:
Lasst den Garten, ruhig Natur sein. Pflanzt Blumen,
hier und da Wildkräuter leben lassen
und sich über den Klee im Rasen freuen.
Auch auf jede Art von Gift kann man verzichten.
Sicher, dann muss man auch einsehen, das nicht immer
alles wie geleckt aussehen kann.
Trotzdem hat man mehr Arbeit als der Nachbar
mit Giftspitze und ohne einen Grashalm auf der Einfahrt.
Aber dieses fleißige Tierchen sollte es allemal wert sein.
Auch die Hummel wird es danken, sie ist genauso wichtig.
Tasche
Donnerstag, 1. Juni 2017
Sukkulenten
Sukkulenten mögen Enge, Wärme, trockenen Untergrund
und nicht zuviel Regen.
Diese kleine Betontasse habe ich
im Frühjahr 2010
mit kleinen Ablegern bepflanzt.
Im Herbst 2010 hatte sie sich schon so schön entwickelt.
Winter 2010
Unter der Pflanze ist eine Schicht
Aquarienkies über der Blumenerde.
Sie steht unter einem Überdach,
dort kommt nur wenig Regen an.
Das ist die Pflanze 2 Jahre später
Die Aufnahme ist von 2016 und so sieht sie immer noch aus.
In den großen Trögen mußte ich immer
wieder Sukkulenten ersetzen.
Aber diese in dem kleinen Gefäß wird immer schöner.
Auch diese Bepflanzung ist von 2010.
Die Pflanzen hatten viel Platz,
aber leider musste hier immer
mal wieder ein Pflanze ersetzt werden.
Fröhlicher Einkaufsbegleiter:
Dienstag, 23. Mai 2017
Feuerwanzen
Es krimmelt und wimmelt, vor allem unter Linden.
Bei den schwarz-roten Insekten handelt es sich
um wärmeliebende Feuerwanzen.
Die als erwachsene Tiere überwintern
und bei den ersten Sonnenstrahlen erscheinen.
Mit ihren zu kurzen Flügeln sind sie
nicht in der Lage zu fliegen,
daher halten sich nur am Boden auf.
Den Pflanzen schaden sie nicht,
denn sie ernähren sich von
Samen und Insekteneiern.
Pro Jahr gibt es nur eine neue Genetation,
die besonders Ortstreu ist.
Jedoch legen die Weibchen bis zu
60 Eier und von Vögeln werden sie verschmäht.
Der etwas andere Einkaufsbegleiter.
Dienstag, 2. Mai 2017
Der Mai ist da
und pünktlich am 1. Mai saß dieses Kerlchen
vor meinen Füßen. Jahre zuvor haben wir geglaubt
nie wieder einen Maikäfer zu sehen.
Zugegeben es gibt Menschen die mögen diese Käfer
immer noch nicht, aber ich freue mich jedes Jahr,
denn dann ist der Sommer nicht mehr fern.
Danach flog auch noch ein Schmetterling
in den Apfelbaum, so wünscht man sich den Mai.
Der Kindertraum im Mai:
Mittwoch, 1. Februar 2017
Schmetterling im Glück
Leon betrachtete die
Blumen im Garten.
Da sah er einen Schmetterling von einer Blüte
zur anderen flattern. Er landete genau vor Leon.
Da sah er einen Schmetterling von einer Blüte
zur anderen flattern. Er landete genau vor Leon.
„Hallo, du hübsches Ding“, flüsterte er.
Verwundert entdeckte Leon, dass dem Falter
ein kleines Stück vom Flügel fehlte.
Verwundert entdeckte Leon, dass dem Falter
ein kleines Stück vom Flügel fehlte.
„Das fehlende Teil passt genau
in einen Vogelschnabel.
Ich glaube kleiner Schmetterling,
du hast Glück noch einmal gehabt.“
in einen Vogelschnabel.
Ich glaube kleiner Schmetterling,
du hast Glück noch einmal gehabt.“
Ich habe einen Schmetterling
in unserem Garten beobachtet,
der sicher auch noch einmal
davon gekommen ist.
Abonnieren
Posts (Atom)